
Gemäß einer von IDG unter SAP-Lizenznehmern rund um den Globus durchgeführten Umfrage, sind neun von zehn Befragten mit ihrer aktuellen Software-Version glücklich.1 Dennoch stehen sie unter Druck: Sie sollen auf SAP S/4HANA migrieren, gleichzeitig Innovation vorantreiben, die IT-Weichen für die Erholung des Unternehmens nach der Pandemie stellen und all das auch noch mit knapp bemessenen Budgets bewerkstelligen. Angesichts dieser herausfordernden Situation sind strategische Entscheidungen gefragt, die das Fundament für Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung legen.
Beschäftigt Sie ebenfalls die Frage, ob Sie ihre im Einsatz befindliche Softwarelösung weiter betreiben oder auf SAP S/4HANA migrieren sollen? Dann bietet das White Paper “Wie Organisationen mittels der Überprüfung ihrer SAP S/4HANA-Migrationsstrategie Risiken minimieren können“ Ihnen möglicherweise Orientierungshilfe. Neben den wichtigsten Aspekten, die für oder gegen den Wechsel sprechen, finden Sie hier angefangen von der Risikobewertung bis hin zur weiteren Planung nach der Migration für Ihre Entscheidung notwendige Handlungsempfehlungen. Auf folgende vier Schritte wird dabei näher eingegangen:
- Bewertung der bestehenden Umgebung, um zu bestimmen, ob der Wechsel auf SAP S/4HANA strategisch und wirtschaftlich sinnvoll
ist - Entwickelung einer optimal auf die individuellen Geschäftsanforderungen abgestimmten SAP-Umgebung oder Auswahl von SaaS-
Alternativen, die die aktuell eingesetzte Softwareversion perfekt ergänzen - Vorbereitungen für die Migration auf SAP S/4HANA und Sicherstellung, dass sich die neuen Funktionen in der Umgebung nutzen
lassen - Anpassung der neuen Umgebung an geschäftliche Anforderungen unter Berücksichtigung möglicher finanzieller Einschränkungen
nach der Migration
Laden Sie sich noch heute das vollständige White Paper herunter und erfahren Sie, wie Ihre SAP S/4HANA-Migrationsstrategie aussehen könnte.
1IDG Communications Inc., “Navigating the Future of SAP: How IT leaders are accelerating innovation while maximizing ERP investments,” 2021
Whitepaper herunterladen!
Zum Download
Grenzen der Sicherheit für Unternehmenssoftware aufgedeckt
Die Sicherheit von Unternehmenssoftware ist nicht immer, wie sie scheint. Wenn Sie nur auf die Software-Anbieter hören, entgehen Ihnen möglicherweise wichtiges Wissen, wodurch Sie anfälliger sind und mehr bezahlen als nötig. Nehmen Sie an dieser Diskussion teil, in der wir die Realitäten des Supports für Unternehmenskunden aufzeigen, einschließlich: Wie Oracle-Datenbanken, die vor 19c veröffentlicht wurden, offengelegt werden können, während Sie Sustaining Support nutzen Der Unterschied zwischen CVSS-Scores und echtem Risiko Die tatsächlichen Kosten (einschließlich anfallender Kosten, erzwungener Upgrades zur Aufrechterhaltung des vollen Supports, Patches, Ausfallzeiten und erforderlicher Tests) für die Installation von Sicherheitspatches Wir teilen die Wahrheit über die Support-Stufen von Oracle und darüber, wie anfällig Sie bereits heute sein könnten.

Modernisierung von Geschäftsanwendungen: Austauschen oder sanieren?
Mit dem aktuellen globalen Wandel sind Unternehmen, die einen geschäftsorientierten Ansatz zur ERP-Wartung und -Entwicklung verfolgen, besser aufgestellt, als die, die dies nicht tun. Eine Roadmap, die neue Technologien und Geschäftsmodelle proaktiv nutzt, kann angesichts schwankender Marktbedingungen zu Wachstum und Wettbewerbsvorteilen führen. Aber was ist der beste Weg zur Modernisierung? Sollten Sie bestehende Systeme austauschen oder sanieren? Unser neues On-Demand-Webinar kann Ihnen helfen. Scott Hays von Rimini Street setzt sich mit Duncan Jones, Vice President und Principal Analyst bei Forrester, zusammen, um unter anderem folgende Themen zu besprechen: Innovationen um Ihr bestehendes ERP herum Modernisierung mit unterschiedlichen Plattformen statt einer Omni-Suite-Lösung Customizing und Sicherheit Dabei werden sowohl die IT-Perspektive als auch die Business-Perspektive berücksichtigt Dieses aufschlussreiche Gespräch sollten Sie nicht verpassen. Jetzt ansehen.

Warum sollten Sie zur Absicherung Ihrer Datenbanklösungen auf virtuelle statt auf von Herstellern bereitgestellte Patches setzen?
Wie sorgen Sie für den Schutz Ihrer Unternehmenssoftware? Vertrauen Sie nach wie vor auf den klassischen Patch-Ansatz der Hersteller? Das könnte sich für Sie als risikoreich herausstellen, denn nicht gepatchte Sicherheitslücken erhöhen die Anfälligkeit für Bedrohungen und können Ressourcenengpässe verursachen. Einen effektiveren Schutz bieten virtuelle Patches. Speziell dann, wenn Hersteller-Patches nicht verfügbar, möglich oder praktikabel sind. Ransomware-Angriffe, Datendiebstähle und Phishing-Versuche nehmen an Häufigkeit und Schwere immer weiter zu. Unternehmen können sich angesichts der verschärften Lage nicht länger ausschließlich auf von Herstellern bereitgestellte Patches verlassen. Oftmals ist der Zeitraum zwischen der Entdeckung der neuen Bedrohung und der Veröffentlichung zu groß oder sie deckt nicht das gesamte Spektrum ab. Sind auch Sie den Schutz Ihrer Software und Ihrer wertvollen Daten angehend nach wie vor vollständig von Ihrem Anbieter abhängig? Dann ist es höchste Zeit, das zu ändern. Gemäß des von Rimini Street bei Aberdeen in Auftrag gegebenen Berichts „Why Adopt Virtual Patching Vs. Vendor Patching for Enterprise Software Security?“ belief sich die Zahl der im Jahr 2020 entdeckten Schwachstellen auf über 22.000 . Für knapp 5.000 stellten die Hersteller bis zum Jahresende keinen Patch bereit. Der Bericht stellt dem klassischen, von Herstellern verfolgten Patch-Ansatz das Virtual-Patching-Konzept gegenüber. Dabei werden Punkte wie Kosten, Effektivität und die Auswirkungen auf den Geschäftserfolg miteinander verglichen. Des Weiteren wird erläutert: Warum das klassische Patch-Konzept zu kurz greift, sobald es um die Sicherheit von Unternehmenssoftware geht Wie virtuelles Patching funktioniert und wo es am besten anwendbar ist Technische Argumente, die dafür sprechen, das Einspielen von Hersteller-Patches durch virtuelles Patching zu ersetzen Bezifferung der betrieblichen Kosten des anbieterorientierten Ansatzes für Patches und Upgrades von Unternehmenssoftware Sie möchten mehr wissen? Interessieren sich für weitergehende Informationen, umfassende Analysen und detaillierte Auswertungen? Dann laden Sie sich jetzt den vollständigen kostenfreien Bericht herunter.