Keine Ergebnisse gefunden. Filter zurücksetzen
Grenzen der Sicherheit für Unternehmenssoftware aufgedeckt
Webinar
Grenzen der Sicherheit für Unternehmenssoftware aufgedeckt

Die Sicherheit von Unternehmenssoftware ist nicht immer, wie sie scheint. Wenn Sie nur auf die Software-Anbieter hören, entgehen Ihnen möglicherweise wichtiges Wissen, wodurch Sie anfälliger sind und mehr bezahlen als nötig. Nehmen Sie an dieser Diskussion teil, in der wir die Realitäten des Supports für Unternehmenskunden aufzeigen, einschließlich: Wie Oracle-Datenbanken, die vor 19c veröffentlicht wurden, offengelegt werden können, während Sie Sustaining Support nutzen Der Unterschied zwischen CVSS-Scores und echtem Risiko Die tatsächlichen Kosten (einschließlich anfallender Kosten, erzwungener Upgrades zur Aufrechterhaltung des vollen Supports, Patches, Ausfallzeiten und erforderlicher Tests) für die Installation von Sicherheitspatches Wir teilen die Wahrheit über die Support-Stufen von Oracle und darüber, wie anfällig Sie bereits heute sein könnten.

Modernisierung von Geschäftsanwendungen: Austauschen oder sanieren?
Webinar
Modernisierung von Geschäftsanwendungen: Austauschen oder sanieren?

Mit dem aktuellen globalen Wandel sind Unternehmen, die einen geschäftsorientierten Ansatz zur ERP-Wartung und -Entwicklung verfolgen, besser aufgestellt, als die, die dies nicht tun. Eine Roadmap, die neue Technologien und Geschäftsmodelle proaktiv nutzt, kann angesichts schwankender Marktbedingungen zu Wachstum und Wettbewerbsvorteilen führen. Aber was ist der beste Weg zur Modernisierung? Sollten Sie bestehende Systeme austauschen oder sanieren? Unser neues On-Demand-Webinar kann Ihnen helfen. Scott Hays von Rimini Street setzt sich mit Duncan Jones, Vice President und Principal Analyst bei Forrester, zusammen, um unter anderem folgende Themen zu besprechen: Innovationen um Ihr bestehendes ERP herum Modernisierung mit unterschiedlichen Plattformen statt einer Omni-Suite-Lösung Customizing und Sicherheit Dabei werden sowohl die IT-Perspektive als auch die Business-Perspektive berücksichtigt Dieses aufschlussreiche Gespräch sollten Sie nicht verpassen. Jetzt ansehen.

Warum sollten Sie zur Absicherung Ihrer Datenbanklösungen auf virtuelle statt auf von Herstellern bereitgestellte Patches setzen?
Forschungsbericht
Warum sollten Sie zur Absicherung Ihrer Datenbanklösungen auf virtuelle statt auf von Herstellern bereitgestellte Patches setzen?

Wie sorgen Sie für den Schutz Ihrer Unternehmenssoftware? Vertrauen Sie nach wie vor auf den klassischen Patch-Ansatz der Hersteller? Das könnte sich für Sie als risikoreich herausstellen, denn nicht gepatchte Sicherheitslücken erhöhen die Anfälligkeit für Bedrohungen und können Ressourcenengpässe verursachen. Einen effektiveren Schutz bieten virtuelle Patches. Speziell dann, wenn Hersteller-Patches nicht verfügbar, möglich oder praktikabel sind. Ransomware-Angriffe, Datendiebstähle und Phishing-Versuche nehmen an Häufigkeit und Schwere immer weiter zu. Unternehmen können sich angesichts der verschärften Lage nicht länger ausschließlich auf von Herstellern bereitgestellte Patches verlassen. Oftmals ist der Zeitraum zwischen der Entdeckung der neuen Bedrohung und der Veröffentlichung zu groß oder sie deckt nicht das gesamte Spektrum ab. Sind auch Sie den Schutz Ihrer Software und Ihrer wertvollen Daten angehend nach wie vor vollständig von Ihrem Anbieter abhängig? Dann ist es höchste Zeit, das zu ändern. Gemäß des von Rimini Street bei Aberdeen in Auftrag gegebenen Berichts „Why Adopt Virtual Patching Vs. Vendor Patching for Enterprise Software Security?“ belief sich die Zahl der im Jahr 2020 entdeckten Schwachstellen auf über 22.000 . Für knapp 5.000 stellten die Hersteller bis zum Jahresende keinen Patch bereit. Der Bericht stellt dem klassischen, von Herstellern verfolgten Patch-Ansatz das Virtual-Patching-Konzept gegenüber. Dabei werden Punkte wie Kosten, Effektivität und die Auswirkungen auf den Geschäftserfolg miteinander verglichen. Des Weiteren wird erläutert: Warum das klassische Patch-Konzept zu kurz greift, sobald es um die Sicherheit von Unternehmenssoftware geht Wie virtuelles Patching funktioniert und wo es am besten anwendbar ist Technische Argumente, die dafür sprechen, das Einspielen von Hersteller-Patches durch virtuelles Patching zu ersetzen Bezifferung der betrieblichen Kosten des anbieterorientierten Ansatzes für Patches und Upgrades von Unternehmenssoftware Sie möchten mehr wissen? Interessieren sich für weitergehende Informationen, umfassende Analysen und detaillierte Auswertungen? Dann laden Sie sich jetzt den vollständigen kostenfreien Bericht herunter.

Legen Sie das Fundament für ERP-Innovation, indem Sie Ihre SAP-Talentstrategie schärfen
Webinar
Legen Sie das Fundament für ERP-Innovation, indem Sie Ihre SAP-Talentstrategie schärfen

CIOs müssen heute trotz begrenzter Ressourcen kontinuierlich Höchstleistungen erbringen. Dass es an Fachkräften fehlt, kommt erschwerend hinzu – speziell die Wartung von SAP-Altsystemen fordert enorm viel Personal. Um diese Lücke zu schließen bietet es sich an, den Software-Support in die Hände eines unabhängigen Drittanbieters zu legen. Rebecca Wettemann, Principal Analyst beim Marktforschungsunternehmen Valoir, und Scott Hays, Senior Director Product Marketing bei Rimini Street, setzen sich in einer spannenden Diskussion intensiv mit dem Thema Drittanbieter-Support auseinander und führen aus, wie CIOs davon profitieren. Hierzu zählt beispielsweise, dass sie Innovation rund um ihre leistungsstarken SAP-Systeme vorantreiben sowie IT-Talente gewinnen und binden können. Des Weiteren erläutern sie: In welchen vier Kernbereichen CIOs den Umbau ihres bestehenden ERP-Systems vorantreiben Die Budgetierung innovativer Edge-Projekte Best Practices für die Einbindung von IT-Teams in Edge-ERP-Initiativen Dieses informative Gespräch sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Jetzt ansehen. Referenten Rebecca Wettemann Scott Hays

Composable ERP für SAP: Ihre Roadmap, Ihr Vorteil
E-Book
Composable ERP für SAP: Ihre Roadmap, Ihr Vorteil

Das Leben hat sich während der Pandemie erheblich verändert. Unternehmen, die sich an diese Veränderungen angepasst haben, konnten sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unternehmen, die dies nicht konnten (oder wollten), sind wahrscheinlich immer noch damit beschäftigt, sich auf neue Verbraucher- und Geschäftsrealitäten einzustellen. Für beide Arten von Unternehmen kann ein Composable ERP-Ansatz für SAP den Weg für bahnbrechende Innovationen ebnen. Mit Composable ERP können Unternehmen sofort mühelos integrierte, erstklassige ERP-Elemente einsetzen, um als Reaktion auf sich ändernde Marktbedingungen verbesserte Benutzererlebnisse bereitzustellen. * Composable ERP schafft Optionen, um das Wachstum innerhalb einer geschäftsorientierten Roadmap, bei der alle IT-Aktivitäten an den geschäftlichen Prioritäten ausgerichtet sind, voranzutreiben. Für SAP-Kunden, die ECC oder S/4HANA nutzen oder zu S/4HANA wechseln möchten, können Composable ERP und eine geschäftsorientierte Roadmap ein intelligenter Weg hin zu noch mehr Erfolg sein. Laden Sie das E-Book herunter, um mehr über Composable ERP für SAP zu erfahren. *TechTarget. „Experten zufolge wird Flexibilität zu den wichtigsten ERP-Trends 2022 gehören.“ 10. Januar 2022, Jim O’Donnell

Rimini Street Global Software Security Services
Webinar
Vorhang auf für Rimini™ Protect: Umfassender Schutz vor Zero-Day-Angriffen

Sicherheit ist eines der größten Probleme, denen sich IT-Verantwortliche heute stellen müssen. Falls Sie sich beim Schutz Ihrer Daten ausschließlich auf die von Softwareherstellern bereitgestellten Patches verlassen, gehen Sie ein unnötiges Risiko ein. In diesem On-Demand-Webinar befassen sich Seth Ravin, CEO von Rimini Street, und IT-Sicherheitsexperten mit der sich verschärfenden Bedrohungslage im Cyberraum. Sie zeigen auf, wie Sie Angriffen Paroli bieten und die Kontrolle über Ihre IT-Sicherheit zurückgewinnen können. Mit Rimini™ Protect: Sicherheitslösungen und Services, die wirksam vor Zero-Day-Angriffen schützen. Erfahren Sie mehr über die hohen Kosten, die Sicherheitsverletzungen verursachen und wie häufig sie auftreten. Finden Sie zudem heraus, mit welchen Taktiken externe Angreifer Ihre Mitarbeiter ins Visier nehmen und warum Sie trotz Ihrer aktuellen Sicherheitsvorkehrungen weiterhin verwundbar sein können. Ein spannender Diskurs, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Jetzt ansehen.

Das Beste aus Ihrer SAP-Investition herausholen und Innovationen vorantreiben
Webinar
Das Beste aus Ihrer SAP-Investition herausholen und Innovationen vorantreiben

Viele SAP-Lizenznehmer müssen selbst nach Begleichung ihrer jährlichen Support-Rechnungen noch stundenlang selbst Anpassungen vornehmen, Support-Tickets nachgehen und unflexible Anbieter-Roadmaps einhalten, was zu einer Auslastung von Ressourcen führt, die ansonsten bei Projekten zur Innovationsförderung eingesetzt werden könnten. Es geht auch besser. Erfahren Sie, wie T-Mobile seine Ressourcen optimieren, Kenntnislücken schließen und seinem Team dadurch die nötige Beinfreiheit für die Umsetzung größerer unternehmensrelevanter Projekte verschaffen konnte. Erfahren Sie, wie Sie nach Ihrem eigenen Zeitplan, nicht dem von SAP, eine Migration zu Systemen der nächsten Generation durchführen und aktuelle SAP-Trends handhaben können. Diese 10 Minuten sind gut investiert. Sehen Sie sich jetzt die Analyse an.

IDG-Forschungsbericht: „Navigating the Future of ERP“
Forschungsbericht
IDG-Forschungsbericht: „Navigating the Future of ERP“

SAP-Kunden stehen am Scheideweg: jetzt innovativ sein oder Vertrauen in S/4HANA setzen. Das Ende der Mainstream-Wartung für die ERP-Suite ECC6 von SAP ist für 2027* geplant. Und obwohl SAP offensichtlich versucht, seinen gesamten Kundenstamm auf die neue S/4HANA-Plattform zu verlagern, lassen sich viele Kunden nicht dazu drängen, nur weil SAP sagt, es sei an der Zeit. Laut einer neuen, weltweiten IDG-Umfrage planen 85 % der befragten SAP-Kunden, ihre vorhandenen SAP-Anwendungen trotz des bevorstehenden Einstellungsdatums der Mainstream-Wartung für ECC6 bis 2025 oder darüber hinaus zu nutzen. Die Umfrage ergab außerdem, dass diese SAP-Kunden zwar mit ihren aktuellen ERP-Umgebungen zufrieden sind, jedoch besorgt sind in Bezug auf Stagnation, da nur wenige Innovationen und Verbesserungen für diese Systeme von SAP bereitgestellt werden. Wie können SAP-Kunden also innovativ und wettbewerbsfähig sein und eine Stagnation vermeiden, ohne gleich auf S/4HANA zu migrieren? Der neue Market Pulse-Bericht von IDC „Navigating the Future of ERP“ geht dieser Frage auf den Grund und erläutert die Ergebnisse der weltweiten Umfrage. *Am 4. Februar 2020 verkündete SAP den Mainstream-Support für die SAP Business Suite 7 bis 2027 an.

Entwicklung eines IT-Strategieplans, um Investitionen zu priorisieren und stärker aus der Krise hervorzugehen
E-Book
Entwicklung eines IT-Strategieplans, um Investitionen zu priorisieren und stärker aus der Krise hervorzugehen

„Lasse eine Krise nie ungenutzt.“ – Tom Grooms, ehemaliger CIO, CF Industries und Valspar Nur wenige CIOs waren auf eine Krise wie die globale Coronapandemie vorbereitet. Notgedrungen stellten sie sich mit bemerkenswerter Geschwindigkeit auf die neue Situation ein. Gleichzeitig gestatten Krisen klugen CIOs, jeden Cent des Budgets zu hinterfragen und kritische Projekte zu beschleunigen, damit das Unternehmen stärker in die „neue Normalität“ übergehen kann. Es ist also der ideale Zeitpunkt, um verschwendete Mittel zu sichern und einen auf IT-Projektpriorisierung basierenden strategischen IT-Plan aufzustellen. Dieses E-Book enthält wichtige Erkenntnisse und Einblicke führender IT-Experten zur raschen, gezielten Reduzierung von Ausgaben für Altsysteme, um in Krisenzeiten Innovationen zu finanzieren, sowie: ein allgemeines Framework für die Priorisierung von IT-Projekten IT-Investitionsstrategien für Fortbestand, Stabilität und Wachstum in der Krise 5 Säulen der IT-Optimierung und Einsparungen, die Optionen für Finanzierung und Ressourcenbeschaffung generieren Des Weiteren erfahren Sie, warum es so wichtig ist, eine strategische, geschäftsorientierte IT-Roadmap aufzustellen, die im Einklang mit den Unternehmensprioritäten steht, statt sich die Roadmap von einem Anbieter diktieren zu lassen. Lesen Sie dieses E-Book und beginnen Sie umgehend mit der Aufstellung Ihres strategischen IT-Plans für die Zeit nach der Pandemie. Nutzen Sie dabei ein Framework zur IT-Projektpriorisierung, um Kosten zu senken, Transformationsinitiativen zu finanzieren und stärker aus der Krise hervorzugehen.