Andere Unternehmen bieten Software. We Do Support.™
Wir bei Rimini Street sind davon überzeugt, dass der beste Support für Unternehmenssoftware von einem Anbieter kommt, der sich ausschließlich auf den Support konzentriert. Von einem Partner, der sich dem Erfolg seiner Kunden verschreibt, der ihnen fachkundige Techniker an die Seite stellt und der einen wirklich umfassenden Support bietet, einschließlich Unterstützung für Anpassungen.
2005 haben wir ein völlig neues Supportmodell für Unternehmenssoftware entwickelt, um Kunden einen besseren Support zu geringeren Kosten zu bieten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wir entwickeln uns ständig weiter und bieten inzwischen eine globale, einheitliche Support-Services-Lösung an, die auf einem speziell entwickelten „Follow-the-Sun“-Servicemodell basiert. So helfen wir Kunden dabei, den größten Nutzen aus ihrer Unternehmenssoftware zu ziehen, in Innovationen zu investieren, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und ihr Wachstum zu fördern. Wir haben sogar innovative KI-Technologie entwickelt und implementiert, um die Lösungszeiten für Kundenfälle erheblich zu verkürzen. Zudem erweitern wir unser Angebot immer wieder, um die Anforderungen unserer Kunden weltweit zu erfüllen.
Überlegener Service
Ein Partner, auf Skalierung ausgelegt
Nachgewiesene Erfolge

Warum Rimini Street?
Branchenführende Support-Services von einem Unternehmen mit dem Motto „Engineered for Support“
gegründet
Beschäftigte weltweit
Niederlassungen weltweit
Bessere Serviceleistungen seit 15 Jahren
Reaktionszeit für kritische Probleme
Erfahrung der zugewiesenen Techniker im Durchschnitt
Garantierter Support für Ihr aktuelles Software-Release
durchschnittlicher Kundenzufriedenheitswert
Personen
Führungsteam
Das Führungsteam von Rimini Street setzt sich aus Fachleuten zusammen, die ihre Wurzeln in den Bereichen ERP und Support-Services haben und sich mit Leidenschaft für die Mission von Rimini Street und den Erfolg der Kunden einsetzen.

Karriere
Rimini Street ist aufgrund der Mitarbeiter auf der ganzen Welt Marktführer bei externen Support-Dienstleistungen für Unternehmenssoftware. Wir setzen uns für den Erfolg unserer Kunden ein und sind stets auf der Suche nach Spitzenkräften, die unseren wachsenden globalen Kundenstamm dabei unterstützen, ihre Geschäftsziele zu erreichen. Jeden Tag stellen wir unter Beweis, dass wir für echte Unternehmen, echte Kunden, echte Menschen wirklich etwas bewirken.
Kunden im Fokus
Das ist neu

Grenzen der Sicherheit für Unternehmenssoftware aufgedeckt
Die Sicherheit von Unternehmenssoftware ist nicht immer, wie sie scheint. Wenn Sie nur auf die Software-Anbieter hören, entgehen Ihnen möglicherweise wichtiges Wissen, wodurch Sie anfälliger sind und mehr bezahlen als nötig. Nehmen Sie an dieser Diskussion teil, in der wir die Realitäten des Supports für Unternehmenskunden aufzeigen, einschließlich: Wie Oracle-Datenbanken, die vor 19c veröffentlicht wurden, offengelegt werden können, während Sie Sustaining Support nutzen Der Unterschied zwischen CVSS-Scores und echtem Risiko Die tatsächlichen Kosten (einschließlich anfallender Kosten, erzwungener Upgrades zur Aufrechterhaltung des vollen Supports, Patches, Ausfallzeiten und erforderlicher Tests) für die Installation von Sicherheitspatches Wir teilen die Wahrheit über die Support-Stufen von Oracle und darüber, wie anfällig Sie bereits heute sein könnten.

Modernisierung von Geschäftsanwendungen: Austauschen oder sanieren?
Mit dem aktuellen globalen Wandel sind Unternehmen, die einen geschäftsorientierten Ansatz zur ERP-Wartung und -Entwicklung verfolgen, besser aufgestellt, als die, die dies nicht tun. Eine Roadmap, die neue Technologien und Geschäftsmodelle proaktiv nutzt, kann angesichts schwankender Marktbedingungen zu Wachstum und Wettbewerbsvorteilen führen. Aber was ist der beste Weg zur Modernisierung? Sollten Sie bestehende Systeme austauschen oder sanieren? Unser neues On-Demand-Webinar kann Ihnen helfen. Scott Hays von Rimini Street setzt sich mit Duncan Jones, Vice President und Principal Analyst bei Forrester, zusammen, um unter anderem folgende Themen zu besprechen: Innovationen um Ihr bestehendes ERP herum Modernisierung mit unterschiedlichen Plattformen statt einer Omni-Suite-Lösung Customizing und Sicherheit Dabei werden sowohl die IT-Perspektive als auch die Business-Perspektive berücksichtigt Dieses aufschlussreiche Gespräch sollten Sie nicht verpassen. Jetzt ansehen.

Warum sollten Sie zur Absicherung Ihrer Datenbanklösungen auf virtuelle statt auf von Herstellern bereitgestellte Patches setzen?
Wie sorgen Sie für den Schutz Ihrer Unternehmenssoftware? Vertrauen Sie nach wie vor auf den klassischen Patch-Ansatz der Hersteller? Das könnte sich für Sie als risikoreich herausstellen, denn nicht gepatchte Sicherheitslücken erhöhen die Anfälligkeit für Bedrohungen und können Ressourcenengpässe verursachen. Einen effektiveren Schutz bieten virtuelle Patches. Speziell dann, wenn Hersteller-Patches nicht verfügbar, möglich oder praktikabel sind. Ransomware-Angriffe, Datendiebstähle und Phishing-Versuche nehmen an Häufigkeit und Schwere immer weiter zu. Unternehmen können sich angesichts der verschärften Lage nicht länger ausschließlich auf von Herstellern bereitgestellte Patches verlassen. Oftmals ist der Zeitraum zwischen der Entdeckung der neuen Bedrohung und der Veröffentlichung zu groß oder sie deckt nicht das gesamte Spektrum ab. Sind auch Sie den Schutz Ihrer Software und Ihrer wertvollen Daten angehend nach wie vor vollständig von Ihrem Anbieter abhängig? Dann ist es höchste Zeit, das zu ändern. Gemäß des von Rimini Street bei Aberdeen in Auftrag gegebenen Berichts „Why Adopt Virtual Patching Vs. Vendor Patching for Enterprise Software Security?“ belief sich die Zahl der im Jahr 2020 entdeckten Schwachstellen auf über 22.000 . Für knapp 5.000 stellten die Hersteller bis zum Jahresende keinen Patch bereit. Der Bericht stellt dem klassischen, von Herstellern verfolgten Patch-Ansatz das Virtual-Patching-Konzept gegenüber. Dabei werden Punkte wie Kosten, Effektivität und die Auswirkungen auf den Geschäftserfolg miteinander verglichen. Des Weiteren wird erläutert: Warum das klassische Patch-Konzept zu kurz greift, sobald es um die Sicherheit von Unternehmenssoftware geht Wie virtuelles Patching funktioniert und wo es am besten anwendbar ist Technische Argumente, die dafür sprechen, das Einspielen von Hersteller-Patches durch virtuelles Patching zu ersetzen Bezifferung der betrieblichen Kosten des anbieterorientierten Ansatzes für Patches und Upgrades von Unternehmenssoftware Sie möchten mehr wissen? Interessieren sich für weitergehende Informationen, umfassende Analysen und detaillierte Auswertungen? Dann laden Sie sich jetzt den vollständigen kostenfreien Bericht herunter.