Ziele
Viele führende Unternehmen vertrauen auf Rimini Street als Anbieter unabhängiger Drittanbieter-Supportleistungen für ihre geschäftskritische Unternehmenssoftware. Nachstehend finden Sie Beispiele für Ziele, bei deren Verwirklichung Rimini Street Kunden unterstützen kann, damit diese ihre strategischen Geschäftsanforderungen erfüllen können.
Verlängern Sie die Lebensdauer von ERP-Investitionen
Reduzieren Sie die Gesamtbetriebskosten und maximieren Sie den ERP-Wert
Vermeiden Sie teure Upgrades / Migrationen
Führen Sie eine vorhandene Version mindestens 15 Jahre lang aus
Reduzieren Sie die Supportkosten
Sparen Sie bis zu 90% der gesamten Software-Supportkosten
Zur Cloud migrieren
Eine strategische ERP-Cloud-Strategie zur Differenzierung und für Wachstum
Umfassender, reaktionsschneller Service
Unterstützung des Systembetriebs mit weniger Ausfällen
Mittel und Ressourcen auf strategische Initiativen verlagern
Freigabe von Personal, Zeit und Geld für digitale und innovative Projekte
Anwendungs- und Datenbanksicherheit erhöhen
Nutzung eines ganzheitlichen, mehrstufigen Anwendungs- und Datenbanksicherheitsmodells
Weltweite Updates zu steuerlichen, rechtlichen und behördlichen Bestimmungen
Mit Software-Compliance-Dienstleistungen weltweit auf dem Laufenden bleiben
Empfehlungen für die Anwendungsstrategie und -Roadmap
Optimale Nutzung der strategischen Anwendungsroadmap
Optimierung der Software-Lizenzierung
Lizenzprogramme verwalten und proaktiv Risiken minimieren
Support vereinfachen und vereinheitlichen
Ein einheitliches Support-Modell für eine hybride IT-Umgebung mit mehreren Anbietern
Anwendungs-Prozesse verwalten und warten
Integriertes AMS für bessere Geschäftsergebnisse und -werte
Support für individuelle Anpassungen
Sie erhalten Support für Ihre unternehmenskritischen Anpassungen ohne Aufpreis.
Ausgewählte Kunden
Zusätzliche Ressourcen


Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat bei den Inhabern unbefristeter Lizenzen Zweifel aufkommen lassen, was in Zukunft auf sie zukommt. Mit dem Vorstoß von VMware zu seinem abonnementbasierten Modell, der Bündelung von Produkten und den bedeutenden Änderungen an seinen Partnerprogrammen sehen sich IT- und Finanzverantwortliche gezwungen, sich schnell anzupassen – sei es durch die Umverteilung […]

Mit der Einführung von Oracle Database 23ai erwarten uns aufregende neue Funktionen und Möglichkeiten. Da die meisten Unternehmen jedoch immer noch auf Oracle Database 19c als Standard setzen und die Nutzungsdauer ihrer aktuellen Datenbanken verlängern, ist das Upgrade den Hype möglicherweise nicht wert. Die Entscheidung für ein Upgrade erfordert eine sorgfältige Abwägung der Kompromisse und der damit verbundenen geschäftlichen Auswirkungen. Überlegen Sie, ob das Upgrade wirklich notwendig ist, ob die neuen Funktionen die Kosten rechtfertigen und wie komplex der Upgrade-Prozess ist.
Jetzt starten.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.