ERP und Datenbank-Hersteller wollen nicht wissen wer wir sind oder dass wir bei unseren Kunden bis heute fast 5 Milliarden US Dollar an Wartungskosten eingespart haben. Rimini Street ist ein globaler Partner, dem Organisationen vertrauen können, durch Kosteneinsparungen Innovation und Wachstum zu födern. Andere Unternehmen machen Software. Wir machen Support.
Zusätzliche Resourcen

IDG-Bericht: Übernehmen Sie Ihre SAP-Zukunft angehend das Ruder
Wie treiben IT-Führungskräfte Innovation voran? Welche Strategie verfolgen Sie rund um das Thema SAP und wie sieht Ihre Roadmap aus? Rückschlüsse darauf lässt eine von IDG rund um den Globus unter SAP-Lizenznehmern durchgeführte Umfrage zu. Die Ergebnisse vermitteln ein umfassendes Bild, wie sie aktuelle Herausforderungen meistern sowie Ihre langfristige SAP-Roadmap ausgerichtet an ihren eigenen geschäftlichen Bedingungen und nicht denen von SAP planen.

Sizing up the IT skills gap
Ist der Mangel an Fachkräften in Wirklichkeit nur ein Mythos? Ganz im Gegenteil, wie eine aktuelle CIO-Studie belegt. Diese basiert auf einer zu diesem Thema unter Hunderten IT-Führungskräften rund um den Globus durchgeführten Umfrage. Ziel war das tatsächliche Ausmaß des Problems besser abschätzen zu können und herauszufinden, wie mit diesem in der Realität umgegangen wird. Sie möchten herausfinden, wie auch Sie die mit Personalengpässen einhergehenden Herausforderungen meistern können? Antworten darauf gibt diese Studie, die mit jeder Menge Daten, Informationen, und Schlussfolgerungen rund um das Thema Fachkräftemangel aufwartet. Sie erfahren: Wie sich Personalengpässe auf die Umsetzung strategischer Initiativen seitens Ihrer IT-Teams auswirken Welche Faktoren es erschweren, IT-Talente zu finden und zu halten Welche Strategien Führungskräfte verfolgen, um Personallücken zu schließen

Hält Ihre SAP-Welt eigentlich noch mit Ihrem Geschäftstempo Schritt?
Organisationen sind stärker denn je gefordert, Innovation rasch voranzutreiben und digitale Transformationsprojekte umzusetzen. Doch die hierfür erforderlichen Mittel aufzutun und die nötige Kapazität zu schaffen, stellt meist eine Herausforderung dar. Vor allem im Hinblick darauf, dass IT-Abteilungen heute mit steigenden Betriebskosten kämpfen, ihre Budgets knapp bemessen sind und ihr Zugang zu modernen Technologien oftmals beschränkt ist. Erschwerend kommt hinzu, dass vor allem hoch qualifizierte Mitarbeiter neuen Angeboten offen gegenüberstehen und sich nur schwer halten lassen. Der Verlust von Talenten steht damit auf der Tagesordnung. Wie gelingt es erfolgreichen Organisationen, diese Klippen zu umschiffen? Welche Rolle spielen dabei die von ihnen eingesetzten Geschäftsanwendungen? Und wie schaffen sie es, die mit dem Betrieb komplexer Enterprise-Software-Umgebungen verbundenen Anforderungen zu erfüllen und Probleme in den Griff zu bekommen, ohne ihre Ziele aus dem Auge zu verlieren? Experten von Rimini Street – Ronen Fox, Service Solution Architect SAP, Isabel Montoya, Tax & Regulations EMEA und Gordon Smith, Director SAP Applications Support – nehmen sich diesen und weiteren Fragen an, beispielsweise wie der Support geschäftskritischer Anwendungen aussehen sollte und welche Serviceleistungen hierfür unerlässlich sind. Anhand realer Beispiele erläutern sie, worauf es in der Praxis ankommt und gehen dabei auf unterschiedliche zur Auswahl stehende Support- und Serviceoptionen ein. Zudem zeigen sie auf, wie Sie den Weg selbst bestimmen können, den Ihre Organisation auf diesem Gebiet einschlägt. Erfahren Sie mehr über: Die SAP-Roadmap: Der Grundstein für Innovation lässt sich auf verschiedene Art und Weise legen. Beispielsweise, indem man sich auf geschäftliche Anforderungen konzentriert, aus aktuellen Investitionen das Maximale herausholt oder unternehmensrelevante Projekte schneller umsetzt. Das Ganze gemäß dem eigenen Tempo und individuell gesetzter Prioritäten. Kluge Zukunftsstrategien: Wie lässt es sich schaffen, der Zeit einen Schritt voraus zu bleiben und damit das Fundament für künftiges Geschäft zu legen? Die Optimierung, Weiterentwicklung und Umgestaltung von SAP-Anwendungen macht es möglich. Individuelle Anpassungen: Softwarehersteller leisten in den meisten Fällen keinen Support für Anwendungen, an denen einsatzkritische Code-Anpassungen vorgenommen wurden. Doch es gibt einen Ausweg. Das Verfügbarhalten von Ressourcen: Alternative Lösungen zu den von Softwareherstellern angebotenen präventiven Wartungs- und Supportdiensten ermöglichen IT-Ressourcen genau dort einzusetzen, wo der Schuh gerade drückt. Sicherheit & Compliance: Was macht umfassende Sicherheitsservices aus? Wie lassen sich durch ihren Einsatz Geschäftsanwendungen und Datenbanken proaktiv schützen und verbinden? Und wie kann Software hinsichtlich steuerlicher, rechtlicher und regulatorischer (TL&R) Aspekte rund um den Globus stets auf dem für das jeweilige Land geltenden aktuellen Stand gehalten werden? Wie geht Rimini Street in diesem Zusammenhang und bei der Bereitstellung speziell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittener TL&R-Updates vor?