Keine Ergebnisse gefunden. Filter zurücksetzen
Die Auswirkungen einer Umstellung auf unabhängige Software-Wartung von Drittanbietern
E-Book
Die Auswirkungen einer Umstellung auf unabhängige Software-Wartung von Drittanbietern

Wenn Organisationen sich den Anteil des IT-Budgets ansehen, das für jährliche Wartungskosten ausgegeben wird, legen viele den Fokus primär auf jährliche Wartungsgebühren als große und bereits budgetierte Ausgabe, die in jedem Fall anfällt. Doch bei genauerer Betrachtung der gesamten Kosten für den Support wird offensichtlich, dass aufgrund des veralteten Support-Modells der Softwareanbieter oftmals unter Umständen jedes Jahr Millionen von US-Dollar unnötig verschwendet werden. Diese Zusammenfassung basiert auf einer Auswirkungsstudie von Rimini Street, die vom unabhängigen Analyseunternehmen Nucleus Research überprüft wurde. Dieses hat die erheblichen Einsparungen bestätigt, die sich bei einer Stichprobe mit 70 Oracle- und SAP-Lizenznehmern ergeben haben, indem der Softwareanbieter-Support durch den Support von Rimini Street ersetzt wurde.

Infografik auf einem Tablet
Infografik
CFOs priorisieren Investitionen in den digitalen IT-Wandel

Intelligente Investitionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Störungen im Unternehmen. Wie haben CFOs ihren Unternehmen durch die Priorisierung des digitalen IT-Wandels geholfen, die noch nie da gewesenen Unsicherheiten in Bezug auf Wirtschaft, Politik und Gesundheit des Jahres 2020 zu bewältigen? Das Marktforschungsunternehmen Dimensional Research befragte weltweit CFOs in Hinblick auf das Jahr 2020, um Einblicke in eine Reihe von Themen zu erhalten, darunter: an welcher Stelle steht der digitale Wandel auf der Prioritätenliste von Unternehmen welche Bedeutung haben der ROI von IT-Ausgaben und die Fähigkeit, diesen zu messen welche Investitionspräferenzen haben CFOs im Bereich IT Dynamik in der Beziehung von CFO und CIO Die wichtigsten Ergebnisse von mehr als 1.500 befragten CFOs – und den vollständigen, von Rimini Street gesponserten Bericht zur weltweiten CFO-Umfrage 2021 – finden Sie in dieser Infografik.

IDG-Bericht: Übernehmen Sie Ihre SAP-Zukunft angehend das Ruder
Analystenforschung
IDG-Bericht: Übernehmen Sie Ihre SAP-Zukunft angehend das Ruder

Wie treiben IT-Führungskräfte Innovation voran? Welche Strategie verfolgen Sie rund um das Thema SAP und wie sieht Ihre Roadmap aus? Rückschlüsse darauf lässt eine von IDG rund um den Globus unter SAP-Lizenznehmern durchgeführte Umfrage zu. Die Ergebnisse vermitteln ein umfassendes Bild, wie sie aktuelle Herausforderungen meistern sowie Ihre langfristige SAP-Roadmap ausgerichtet an ihren eigenen geschäftlichen Bedingungen und nicht denen von SAP planen.

Sizing up the IT skills gap
Analystenforschung
Sizing up the IT skills gap

Ist der Mangel an Fachkräften in Wirklichkeit nur ein Mythos? Ganz im Gegenteil, wie eine aktuelle CIO-Studie belegt. Diese basiert auf einer zu diesem Thema unter Hunderten IT-Führungskräften rund um den Globus durchgeführten Umfrage. Ziel war das tatsächliche Ausmaß des Problems besser abschätzen zu können und herauszufinden, wie mit diesem in der Realität umgegangen wird. Sie möchten herausfinden, wie auch Sie die mit Personalengpässen einhergehenden Herausforderungen meistern können? Antworten darauf gibt diese Studie, die mit jeder Menge Daten, Informationen, und Schlussfolgerungen rund um das Thema Fachkräftemangel aufwartet. Sie erfahren: Wie sich Personalengpässe auf die Umsetzung strategischer Initiativen seitens Ihrer IT-Teams auswirken Welche Faktoren es erschweren, IT-Talente zu finden und zu halten Welche Strategien Führungskräfte verfolgen, um Personallücken zu schließen

Hält Ihre SAP-Welt eigentlich noch mit Ihrem Geschäftstempo Schritt?
Webinar
Hält Ihre SAP-Welt eigentlich noch mit Ihrem Geschäftstempo Schritt?

Organisationen sind stärker denn je gefordert, Innovation rasch voranzutreiben und digitale Transformationsprojekte umzusetzen. Doch die hierfür erforderlichen Mittel aufzutun und die nötige Kapazität zu schaffen, stellt meist eine Herausforderung dar. Vor allem im Hinblick darauf, dass IT-Abteilungen heute mit steigenden Betriebskosten kämpfen, ihre Budgets knapp bemessen sind und ihr Zugang zu modernen Technologien oftmals beschränkt ist. Erschwerend kommt hinzu, dass vor allem hoch qualifizierte Mitarbeiter neuen Angeboten offen gegenüberstehen und sich nur schwer halten lassen. Der Verlust von Talenten steht damit auf der Tagesordnung. Wie gelingt es erfolgreichen Organisationen, diese Klippen zu umschiffen? Welche Rolle spielen dabei die von ihnen eingesetzten Geschäftsanwendungen? Und wie schaffen sie es, die mit dem Betrieb komplexer Enterprise-Software-Umgebungen verbundenen Anforderungen zu erfüllen und Probleme in den Griff zu bekommen, ohne ihre Ziele aus dem Auge zu verlieren? Experten von Rimini Street – Ronen Fox, Service Solution Architect SAP, Isabel Montoya, Tax & Regulations EMEA und Gordon Smith, Director SAP Applications Support – nehmen sich diesen und weiteren Fragen an, beispielsweise wie der Support geschäftskritischer Anwendungen aussehen sollte und welche Serviceleistungen hierfür unerlässlich sind. Anhand realer Beispiele erläutern sie, worauf es in der Praxis ankommt und gehen dabei auf unterschiedliche zur Auswahl stehende Support- und Serviceoptionen ein. Zudem zeigen sie auf, wie Sie den Weg selbst bestimmen können, den Ihre Organisation auf diesem Gebiet einschlägt. Erfahren Sie mehr über: Die SAP-Roadmap: Der Grundstein für Innovation lässt sich auf verschiedene Art und Weise legen. Beispielsweise, indem man sich auf geschäftliche Anforderungen konzentriert, aus aktuellen Investitionen das Maximale herausholt oder unternehmensrelevante Projekte schneller umsetzt. Das Ganze gemäß dem eigenen Tempo und individuell gesetzter Prioritäten. Kluge Zukunftsstrategien: Wie lässt es sich schaffen, der Zeit einen Schritt voraus zu bleiben und damit das Fundament für künftiges Geschäft zu legen? Die Optimierung, Weiterentwicklung und Umgestaltung von SAP-Anwendungen macht es möglich. Individuelle Anpassungen: Softwarehersteller leisten in den meisten Fällen keinen Support für Anwendungen, an denen einsatzkritische Code-Anpassungen vorgenommen wurden. Doch es gibt einen Ausweg. Das Verfügbarhalten von Ressourcen: Alternative Lösungen zu den von Softwareherstellern angebotenen präventiven Wartungs- und Supportdiensten ermöglichen IT-Ressourcen genau dort einzusetzen, wo der Schuh gerade drückt. Sicherheit & Compliance: Was macht umfassende Sicherheitsservices aus? Wie lassen sich durch ihren Einsatz Geschäftsanwendungen und Datenbanken proaktiv schützen und verbinden? Und wie kann Software hinsichtlich steuerlicher, rechtlicher und regulatorischer (TL&R) Aspekte rund um den Globus stets auf dem für das jeweilige Land geltenden aktuellen Stand gehalten werden? Wie geht Rimini Street in diesem Zusammenhang und bei der Bereitstellung speziell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittener TL&R-Updates vor?

IT-Beschaffung im Wandel: Wie der Einkauf heute zu Innovation beiträgt
Analystenforschung
IT-Beschaffung im Wandel: Wie der Einkauf heute zu Innovation beiträgt

Welchen Weg schlagen über 300 Beschaffungsleiter ein, um aus dem Jahr 2022 gestärkt hervorzugehen? Dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie unseren Alltag noch eine Weile begleiten werden, steht außer Frage. Ebenso, dass die Rückkehr zur Normalität neue Chancen bietet. Unternehmen stellen sich daher bereits die Frage, welche Möglichkeiten ihnen der erwartete Wirtschaftsaufschwung eröffnet, wie sie diesen ausschöpfen können und welche Rolle dem Beschaffungswesen dabei zukommt. In einer von Supply Management Insider in Zusammenarbeit mit Rimini Street durchgeführten Untersuchung gab die Hälfte (50 %) der befragten Beschaffungsexperten an, dass die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen Top-Priorität besitzt. Zur Unterstützung und schnelleren Umsetzung ihrer Modernisierungsstrategien setzen 47 % von ihnen zudem in puncto Support bereits auf Drittanbieter oder ziehen diesen Schritt in Erwägung. Sind Sie an den Studienergebnissen en détail interessiert? Möchten zudem erfahren, wie Sie durch den Wechsel auf Drittanbieter-Support direkt die für strategisch relevantere Projekte nötigen Mittel und Ressourcen freisetzen können? Dann lesen Sie diesen Bericht.

CFO Peer Insights 2021: Digitaler Wandel und IT-Investitionsprioritäten
Forschungsbericht
CFO Peer Insights 2021: Digitaler Wandel und IT-Investitionsprioritäten

Unternehmen, die innovativ sind und proaktiv in ihre eigene Zukunft investieren, können gestärkt aus schwierigen Zeiten hervorgehen. Wie sind CFOs vorgegangen, um das von einer weltweiten Pandemie sowie wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit geprägte Jahr 2020 zu durchstehen? Welche Rolle spielt und welche Priorität besitzt Technologie in solch schwierigen disruptiven Zeiten? Wer misst den ROI von IT-Projekten? Wie läuft die Zusammenarbeit von CFO und CIO bei digitalen Transformationsinitiativen? Und wie wirkt sich all das auf die für IT-Ausgaben im Jahr 2021 gesetzten Prioritäten aus? Die auf den Ergebnissen einer Umfrage unter deutschen CFOs beruhende aktuelle Studie von Dimensional Research beantwortet diese Fragen und gibt zudem Aufschluss darüber: wie hoch der Prozentsatz an CFOs ist, die Wege auftun, um digitale Transformationsprojekte mit einem hohen ROI zu finanzieren. Selbst wenn das für sie heißt, den Vorstand von dem Vorhaben überzeugen zu müssen. wie hoch der Prozentsatz an CFOs ist, die nicht dazu bereit sind, Mittel aus ihrem ohnehin knappen Budgettopf in Projekte ohne erkennbaren geschäftlichen Mehrwert zu stecken. welche IT-Projekte CFOs gerne mehr von ihren CIOs sehen würden. warum sich das Verhältnis zwischen CFO und CIO im Jahr 2020 verbessert (oder verschlechtert) hat. was CFOs tatsächlich von Einsparungen halten. (Die Ergebnisse könnten überraschend für Sie sein.) Die Studie liefert sowohl CFOs als auch CIOs viele wertvolle Informationen und nützliche Empfehlungen, um digitale Transformationsprojekte voranzutreiben, IT-Investitionen mit einem hohen Geschäftswert zu priorisieren, eine starke CFO-CIO-Partnerschaft aufzubauen und ihre 2021 verfügbaren Mittel sinnvoll einzusetzen. Sie möchten herausfinden, wie ihr Unternehmen im Vergleich abschneidet und wie es um die Fortschritte von CFOs in Sachen digitale Transformation bestellt ist? Dann laden Sie die Studie noch heute herunter.

Wie SAP-Verantwortliche mit knappen IT-Budgets zurechtkommen und Kosten senken können
Webinar
Wie SAP-Verantwortliche mit knappen IT-Budgets zurechtkommen und Kosten senken können

SAP-Lizenznehmer stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen. Sie müssen mit einem knappen IT-Budget zurechtkommen, Geschäftsanforderungen bestmöglich unterstützen und die damit verbundene steigende Nachfrage nach Supportleistungen bedienen. Der von SAP erzwungene Wechsel auf S/4HANA erschwert ihre Situation. Infolgedessen müssen IT-Verantwortliche den Spagat schaffen, Einsparpotenziale zu finden, zu bewerten und erforderliche Maßnahmen umzusetzen. Parallel dazu sind sie gefordert, weiterhin für eine leistungsstarke IT zu sorgen und notwendige Innovationen voranzutreiben. Greg Leiner, Vice President, SAP Field Services, und Deepa Salem, Senior Product Marketing Director bei Rimini Street, erörtern in diesem Webinar: Die aktuelle Situation und die Erwartungen von CIOs Wie CIOs gemäß Gartner auf Kürzungen des IT-Budget reagieren sollten Wie SAP-Lizenznehmer dank des Wechsels auf Drittanbieter-Support das Fundament für Wachstum und Innovation legen Wie sich durch die Zusammenarbeit mit unabhängigen Support-Dienstleistern wie Rimini Street die gesamten ERP-Wartungskosten bis zu 90 Prozent senken lassen Greifen Sie für die Neukonzeption Ihrer SAP-Roadmap auf Kundenerfahrungen zurück. Jetzt ansehen!

Wie Organisationen mittels der Überprüfung ihrer SAP S/4HANA-Migrationsstrategie Risiken minimieren können
Whitepaper
Wie Organisationen mittels der Überprüfung ihrer SAP S/4HANA-Migrationsstrategie Risiken minimieren können

Gemäß einer von IDG unter SAP-Lizenznehmern rund um den Globus durchgeführten Umfrage, sind neun von zehn Befragten mit ihrer aktuellen Software-Version glücklich