SAP verfügt in vielen Ländern über eine starke Marktpräsenz oder ist sogar Marktführer. Firmen rund um den Globus nutzen SAP-Lösungen als strategische Software-Plattform in Bereichen wie ERP, HCM, SCM, SRM oder CRM. Dies gilt insbesondere für SAPs Heimatmärkte in der DACH-Region.
Nach PACs Schätzungen generierte SAP 2019 Umsätze von über 4 Mrd. Euro mit Software-Lösungen in der DACH-Region – fast 20 Prozent seiner weltweiten Umsätze in diesem Bereich. Darüber hinaus gaben in der DACH-Region ansässige SAP-Kunden weitere 7 Mrd. Euro für externe Dienstleistungen rund um SAP-Lösungen aus, darunter Beratung, Systemintegration, Hosting und Wartung. Zudem hält SAP seine Kunden und das Dienstleister-Ökosystem mit laufenden Software-Portfolioerweiterungen auf Trab.
Dazu passend: PAC Blog unseres Analysten Karsten Leclerque zur Studie (08.12.2020, Englisch).
IT-Organisationen stehen unter dem Druck, mit einer kostspieligen „Rip-and-Replace“ -Implementierung von S / 4HANA zu beginnen. Viele SAP-Kunden verschieben möglicherweise die Entscheidung für S / 4HANA, nachdem sie die frühe Fälligkeit, die Kosten und den begrenzten ROI bewertet haben, während andere S / 4HANA möglicherweise ablehnen, um andere moderne Cloud-Anwendungen zu bewerten. Andere setzen ihre Wetten und beginnen jetzt mit der Implementierung von S / 4HANA. Unabhängig davon, welchen Weg sie in Betracht ziehen, hilft Rimini Street Kunden dabei, ihre SAP-Strategie vor, während und nach der möglichen Implementierung von S / 4HANA zu definieren. Dieses eBook zeigt einige Beispiele dafür, wie Unternehmen wie Sie ihre aktuellen und zukünftigen ERP-Roadmaps mit Rimini Street optimieren.
Mit dem Ende des vollständigen Supports für Oracle Database 11.2 stehen Lizenznehmer vor wichtigen Entscheidungen im Hinblick auf ihre Datenbankstrategie. Welchen Nutzen sehen die Lizenznehmer in Oracle Database? 2020 führte Rimini Street eine Umfrage unter IT- und Datenbankverantwortlichen sowie Vertretern von Geschäftsleitungen aus verschiedenen Branchen in 18 Ländern durch. Dabei standen die Pläne und die Einstellung der Befragten zum Nutzen von Oracle Database und die Frage, an welcher Stelle Open-Source- und Cloud-Angebote in diese Planungen passen könnten, im Mittelpunkt. Neben dem Vergleich mit der Rimini Street-Studie „The Hidden Truths About Oracle Database“ (Unbekannte Fakten rund um Oracle Database) aus dem Jahr 2017 wirft der neue Bericht auch einen Blick darauf, wie sich die Einstellung gegenüber dem System geändert hat. In dieser Infografik finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage und Empfehlungen zur richtigen Datenbankstrategie.
Viele DACH-CIOs geraten zunehmend unter Druck, nicht nur ihre IT-Budgets zu reduzieren, sondern auch ihre stabilen ERP-Plattformen in die Cloud zu migrieren. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Umgebung ist es jetzt der richtige Zeitpunkt, um in die Cloud zu wechseln?
Diese Website wurde mit modernen Webstandards erstellt, die von Ihrem Browser nicht vollständig unterstützt werden. Aktualisieren Sie nach Möglichkeit Ihren Browser.
Heute aktualisieren