Geben Sie IT-Mittel für strategische Top-Prioritäten frei
Mit unabhängigem Drittanbieter-Support von Rimini Street sparen Energie- und Versorgungsunternehmen 50 % ihrer jährlichen Supportgebühren für Software und bis zu 90 % der Gesamtwartungskosten. Dies trägt dazu bei, Margen zu sichern, den Nutzen der bestehenden Systeme zu maximieren sowie Mittel für Investitionen in Kapital und Innovationen freizusetzen, um den Kunden einen höheren Mehrwert bieten zu können.
Stabilität durch fachkundigen Software-Support für die Energie- und Versorgungsbranche
Der erfolgreiche Umgang mit Volatilität und Marktveränderungen ist für Energie- und Versorgungsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Wenn es jedoch um den Anwendungssupport für zentrale ERP-Software geht, muss jegliche Instabilität vermieden werden. Support-Services von Rimini Street zeichnen sich durch ein besseres Modell für Unternehmenssoftwarelösungen aus, das den Erfolg der Kunden fördert. Anders als beim anbieterseitigen Software-Support gibt es weder erzwungene Upgrades noch Eskalationen und Verzögerungen. Sie behalten auch so den vollständigen Support. Rimini Street bietet integrierte Application Management Services und ERP-Unterstützung. Für viele Akteure der Energie- und Versorgungsbranche ist Rimini Street der Partner des Vertrauens, bei dem sie alles aus einer Hand bekommen.

Investitionsstrategien für Energie- und Versorgungsunternehmen fördern
Energie- und Versorgungsunternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Dazu gehören neue Gefahren im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit, verschärfte behördliche Auflagen und Umwelt- und Sicherheitsvorschriften sowie die Finanzierung dringend notwendiger Großinvestitionen bei sinkenden Gewinnmargen. Gleichzeitig müssen sich die Unternehmen an neue Technologien gewöhnen und deren Einsatz voranbringen. Am Status quo festzuhalten, kommt nicht in Frage. Um im Wettbewerb zu bestehen und erfolgreich zu sein, nehmen Energie- und Versorgungsunternehmen den unabhängigen Software-Support von Rimini Street in Anspruch. So sparen sie mehrere Millionen Dollar bei der ERP-Wartung und können die freigesetzten Mittel in strategische Initiativen investieren. Durch die Optimierung der Unternehmenssoftware und des zugehörigen Supports können sich diese Organisationen auf die digitale Innovation konzentrieren – ein entscheidender Erfolgsfaktor in Zeiten, in denen die Branche ständig mit volatilen Entwicklungen und Marktveränderungen zu kämpfen hat.

Die Kontrolle über das IT-Budget und die ERP-Roadmap zurückgewinnen
Rimini Street löst den anbieterseitigen Software-Support für Enterprise-Anwendungen und -Datenbanken in der Energie- und Versorgungsbranche ab. So bietet Rimini Street erhebliche jährliche Kostenersparnisse sowie die Flexibilität, Upgrades oder die Umstellung auf eine neue Plattform dann vorzunehmen, wenn ein signifikanter geschäftlicher Nutzen und ROI zu erwarten ist. Mit der Unterstützung eines erfahrenen Expertenteams bietet Rimini Street erstklassigen, extrem reaktionsschnellen Support für Unternehmenssoftwarelösungen und -anwendungen. Dies umfasst Support für individuelle Softwareanpassungen ohne Aufpreis, um Kunden beim Ausarbeiten einer Business-Driven Roadmap zu unterstützen, statt einer vom Softwareanbieter vorgegebenen Roadmap zu folgen.

Branchenlösungen
Oracle Database
Die Lösung aus einer Hand für den Support von Oracle Database
SAP
Die aktuelle SAP-Implementierung weiterhin nutzen – Support für SAP Utilities inbegriffen
SAP HANA Database
Personalisierte Support-Services und Strategieberatung
Oracle E-Business Suite
Extrem reaktionsschneller Support für Oracle EBS-Produkte
PeopleSoft
Individueller Support für PeopleSoft und globale TL&R-Update-Services
Siebel
Fördern Sie das Wachstum mit Siebel in Verbindung mit den neuesten Cloud-Lösungen
JD Edwards
Individueller Anwendungssupport für JD Edwards-Software
Hyperion
Support für Hyperion-Software alleine oder in Verbindung mit anderen Anwendungen und Oracle Database
Application Management Services (AMS)
Integrierte AMS für SAP- oder Oracle-Anwendungen und ERP-Unterstützung
Warum Rimini Street?
Die umfassenden Supportlösungen von Rimini Street zeichnen sich durch maßgeschneiderte, vereinheitlichte Services aus, die ein globales Supportmodell zur Steigerung der Geschäftsergebnisse nutzen. Die Mission von Rimini Street, den Kunden dabei zu helfen, den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Unternehmenssoftware zu ziehen, hat dazu beigetragen, dass Kunden bisher Über € 5,7 Mrd. eingespart haben.
Besseres Modell
Premium-Support-Services von Rimini Street sind anbieterunabhängig und ideal für in der Entwicklung befindliche und hybride IT-Umgebungen. Mehrwertdienste wie strategische Beratungsdienste und schnelle globale TL&R-Updates (Legislature-to-Live™) sind ohne Aufschlag inbegriffen. Mit professionellen Interoperabilitäts- und Sicherheitslösungen können Kunden bestehende Software-Releases mindestens 15 Jahre lang weiter nutzen.
Bessere Mitarbeiter
Federführend bei den Support-Services von Rimini Street sind Primary Support Engineers (PSEs). Diese werden von einem stets verfügbaren Netzwerk globaler Experten unterstützt, die durchschnittlich 20 Jahre Berufserfahrung als IT-Fachleute vorweisen. Durch den zielgerichteten Fokus auf den Kundenerfolg konnte Rimini Street einen allgemeinen Kundenzufriedenheitswert von 4,9/5,0 erreichen.
Bessere Ergebnisse
Die Unternehmenssoftware-Lösungen von Rimini Street tragen dazu bei, dass ERP-Systeme stabil bleiben. Zudem sorgen sie für maximale Systemverfügbarkeit und minimale Ausfälle. Durch sofortige Kostensenkungen beim Software-Support werden IT-Mittel frei, die auf die Modernisierung des Portfolios umgeschichtet werden können.

Ausgewählte Kunden
Weitere Ressourcen

Grenzen der Sicherheit für Unternehmenssoftware aufgedeckt
Die Sicherheit von Unternehmenssoftware ist nicht immer, wie sie scheint. Wenn Sie nur auf die Software-Anbieter hören, entgehen Ihnen möglicherweise wichtiges Wissen, wodurch Sie anfälliger sind und mehr bezahlen als nötig. Nehmen Sie an dieser Diskussion teil, in der wir die Realitäten des Supports für Unternehmenskunden aufzeigen, einschließlich: Wie Oracle-Datenbanken, die vor 19c veröffentlicht wurden, offengelegt werden können, während Sie Sustaining Support nutzen Der Unterschied zwischen CVSS-Scores und echtem Risiko Die tatsächlichen Kosten (einschließlich anfallender Kosten, erzwungener Upgrades zur Aufrechterhaltung des vollen Supports, Patches, Ausfallzeiten und erforderlicher Tests) für die Installation von Sicherheitspatches Wir teilen die Wahrheit über die Support-Stufen von Oracle und darüber, wie anfällig Sie bereits heute sein könnten.

Modernisierung von Geschäftsanwendungen: Austauschen oder sanieren?
Mit dem aktuellen globalen Wandel sind Unternehmen, die einen geschäftsorientierten Ansatz zur ERP-Wartung und -Entwicklung verfolgen, besser aufgestellt, als die, die dies nicht tun. Eine Roadmap, die neue Technologien und Geschäftsmodelle proaktiv nutzt, kann angesichts schwankender Marktbedingungen zu Wachstum und Wettbewerbsvorteilen führen. Aber was ist der beste Weg zur Modernisierung? Sollten Sie bestehende Systeme austauschen oder sanieren? Unser neues On-Demand-Webinar kann Ihnen helfen. Scott Hays von Rimini Street setzt sich mit Duncan Jones, Vice President und Principal Analyst bei Forrester, zusammen, um unter anderem folgende Themen zu besprechen: Innovationen um Ihr bestehendes ERP herum Modernisierung mit unterschiedlichen Plattformen statt einer Omni-Suite-Lösung Customizing und Sicherheit Dabei werden sowohl die IT-Perspektive als auch die Business-Perspektive berücksichtigt Dieses aufschlussreiche Gespräch sollten Sie nicht verpassen. Jetzt ansehen.

Warum sollten Sie zur Absicherung Ihrer Datenbanklösungen auf virtuelle statt auf von Herstellern bereitgestellte Patches setzen?
Wie sorgen Sie für den Schutz Ihrer Unternehmenssoftware? Vertrauen Sie nach wie vor auf den klassischen Patch-Ansatz der Hersteller? Das könnte sich für Sie als risikoreich herausstellen, denn nicht gepatchte Sicherheitslücken erhöhen die Anfälligkeit für Bedrohungen und können Ressourcenengpässe verursachen. Einen effektiveren Schutz bieten virtuelle Patches. Speziell dann, wenn Hersteller-Patches nicht verfügbar, möglich oder praktikabel sind. Ransomware-Angriffe, Datendiebstähle und Phishing-Versuche nehmen an Häufigkeit und Schwere immer weiter zu. Unternehmen können sich angesichts der verschärften Lage nicht länger ausschließlich auf von Herstellern bereitgestellte Patches verlassen. Oftmals ist der Zeitraum zwischen der Entdeckung der neuen Bedrohung und der Veröffentlichung zu groß oder sie deckt nicht das gesamte Spektrum ab. Sind auch Sie den Schutz Ihrer Software und Ihrer wertvollen Daten angehend nach wie vor vollständig von Ihrem Anbieter abhängig? Dann ist es höchste Zeit, das zu ändern. Gemäß des von Rimini Street bei Aberdeen in Auftrag gegebenen Berichts „Why Adopt Virtual Patching Vs. Vendor Patching for Enterprise Software Security?“ belief sich die Zahl der im Jahr 2020 entdeckten Schwachstellen auf über 22.000 . Für knapp 5.000 stellten die Hersteller bis zum Jahresende keinen Patch bereit. Der Bericht stellt dem klassischen, von Herstellern verfolgten Patch-Ansatz das Virtual-Patching-Konzept gegenüber. Dabei werden Punkte wie Kosten, Effektivität und die Auswirkungen auf den Geschäftserfolg miteinander verglichen. Des Weiteren wird erläutert: Warum das klassische Patch-Konzept zu kurz greift, sobald es um die Sicherheit von Unternehmenssoftware geht Wie virtuelles Patching funktioniert und wo es am besten anwendbar ist Technische Argumente, die dafür sprechen, das Einspielen von Hersteller-Patches durch virtuelles Patching zu ersetzen Bezifferung der betrieblichen Kosten des anbieterorientierten Ansatzes für Patches und Upgrades von Unternehmenssoftware Sie möchten mehr wissen? Interessieren sich für weitergehende Informationen, umfassende Analysen und detaillierte Auswertungen? Dann laden Sie sich jetzt den vollständigen kostenfreien Bericht herunter.
Jetzt starten.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.